Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:
Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Zweck: Contact Tracing zur Verhinderung der (Weiter-)Verbreitung von COVID-19 im Fall des Auftretens eines Verdachtsfalles von COVID-19 Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO (Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person). § 5 Abs. 3 Epidemiegesetz 1950, BGBl. Nr. 186/1950 idF BGBl. I Nr. 103/2020
Betroffenenrechte:
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf
Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder auf
Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung
jederzeit zu widerrufen. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf rechtmäßig war.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihren Rechten nicht oder nicht
ausreichend nachgekommen wird, haben Sie die Möglichkeit einer
Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde:
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Grundsätzliche Informationen zum Angebot der Gästeregistrierung
Nach den Wünschen des Gastronomen wird ein Formular gestaltet, welches über einen Webbrowser mittels Link oder QR Code aufrufbar ist.
In diesem Formular werden ausschließlich die gesetzlich vorgesehen Daten der Gäste abgefragt.
Das Formular funktioniert ausschließlich mit einer bestehenden Internetverbindung.
Ein Beispielformular sehen sie hier: https://bit.ly/354MPFo
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zweck der gesetzlich vorgesehen Covid19 Kontakt Tracing Aktivitäten erfasst und gespeichert.
Eine andere Verwendung dieser Daten ist ausgeschlossen, nur bei ausdrücklicher Zustimmung des Gastes werden Daten wie Name und E-Mailadresse (Freiwillige Angabe) an den Gastgeber übermittelt um in anderen Systemen weiterverarbeitet zu werden.
Dies ist mittels opt-in (=ausdrückliche Zustimmung, nicht vorausgefüllt) geregelt.
Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt.
Die Speicherung erfolgt im Microsoft O365 System. (https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement#mainnoticetoendusersmodule)
Die Speicherung von Personenbezogenen Daten erfolgt maximal solange, wie es die gesetzliche Regelung vorsieht.
Einträge die außerhalb der Speicherfrist liegen werden automatisiert entfernt.
Auskunft hinsichtlich der gespeicherten Daten erteilt die Pils Consulting e.U.
Erreichbar für Datenschutzfragen unter martin.pils@pils-consulting.eu
Ablauf für den Gastronomen
1. Bestellen Sie Ihr Formular ( https://bit.ly/3766J5L )
2. Sie erhalten von mir einen QR Code und den Link zum Aufruf des Formulars.
3. Erstellen sie geeignete Unterlagen mit denen Sie Ihren Gästen das Scannen des Codes ermöglichen
(Speisenkarte, Informationsblatt, Tischaufsteller...)
4. Der Kunde scannt mit seinem Smartphone (Tablet etc.) den Code und füllt das Formular aus
(Sofern sie sicherstellen, dass auch ihr Personal Daten erfassen kann, reicht ein Internetfähiger Rechner oder Smartphone aus.)
5. Daten werden verschlüsselt übertragen und gesichert aufbewahrt.
6. Nach Ablauf der gesetzlichen Frist werden die Daten des Users unwiderruflich aus dem System gelöscht.
7. Im Anlassfall eines Kontakt Tracing werden die Daten des entsprechenden Zeitraums extrahiert und für die Verwendung durch die Behörden an den Gastronomen übermittelt.
Für Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Martin Pils
Preis für dieses Angebot:
Erstmalige und Einmalige Anlage des Formulars: 50,- Euro
Die Laufzeit beträgt 12 Monate.
Datenübermittlung je Auskunftsfall: 20,- Euro
Für den Fall dass die Gästeregistrierung ausgesetzt wird (niedrige Ampelfarbe) werden die Daten nach Ablauf der Speicherfrist gelöscht.
Das Formular bleibt bis auf weiteres bestehen damit es im Falle einer Wiederaufnahme der Registrierungspflicht wieder genutzt werden kann.
Informationstext Oberösterreich
Liebe Gäste,
Sie sind aufgrund der Oö. COVID-19-Maßnahmenverordnung beim Betreten eines Gastgewerbebetriebs zur Angabe
von Kontaktdaten einer Person je Haushalt (Name, Adresse und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse mit sicherer
Erreichbarkeit) sowie des Beginns des Aufenthalts verpflichtet.
Zweck ist die Unterstützung einer allfälligen Kontaktpersonenermittlung im Falle eines nachträglich erwiesenen
positiven COVID-19-Falles unter Gästen oder Personal. Eine Übermittlung erfolgt ausschließlich nach Aufforderung
zur Auskunftserteilung an die zuständigen Gesundheitsbehörden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Detailregelung für Oberösterreich
Datenschutzinformation nach Art 13 DSGVO:
Zweck:
Kontaktpersonennachverfolgung zur Verhinderung der (Weiter-) Verbreitung von COVID-19 im Fall des Auftretens eines
Verdachtsfalles von COVID-19.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. c und d DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung bzw. Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person), § 5 Abs. 3 Epidemiegesetz 1950 (Meldepflicht bei meldepflichtigen
Krankheiten), § 1 Oö. COVID-19-Maßnahmenverordnung (Registrierung von Kunden im Gastgewerbe).
Verantwortlicher:
Betrieb, in dem Sie sich aufhalten.
Daten:
Name, Personenanzahl, Zeitraum des Aufenthalts, Kontaktdaten
(z.B. Tel., E-Mail oder Adresse).
Speicherdauer/Löschungsfrist:
Ihre Daten werden nach vier Wochen gelöscht.
Empfänger:
Die Daten werden ausschließlich nach Aufforderung zur Auskunftserteilung
an die zuständigen Gesundheitsbehörden weitergeleitet.
Hinweise:
Nach den Art. 15 ff DSGVO besteht grundsätzlich ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie in bestimmten Fällen auf Datenübertragbarkeit, sofern dem keine gesetzlichen Gründe entgegenstehen. Die von der Datenverarbeitung betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerspruch nicht zielführend ist bzw. sein kann, wenn die Datenverarbeitung aus zwingenden schutzwürdigen Gründen erforderlich ist. Für allfällige datenschutzrechtliche Beschwerden
ist die Österreichische Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8, 1080 Wien) zuständig.